Die kleine Gemeinde Tiefenbach im Landkreis Landshut ist Sitz eines außergewöhnlichen Unternehmens. In einem Hinterhof an der Hauptstraße verbirgt sich mit „My45“ eines der letzten Schallplattenpresswerke Deutschlands. Anders als viele vielleicht vermuten, handelt es sich dabei nicht um ein aussterbendes Gewerbe. Im Gegenteil: Ausgerechnet im Streaming-Zeitalter boomt das Geschäft mit der Musik von Vinyl-Platten. My45… Die Schallplattenschmiede von Tiefenbach weiterlesen
Autor: admin
Immer gut informiert mit BIWAPP
Die Bürger schnell und direkt informieren, wenn es darauf ankommt. Das ist wichtig – und im Internetzeitalter zum Glück ganz leicht. Der Landkreis Landshut nutzt dafür die BIWAPP-App. Wichtige Nachrichten aus unserer Behörde, Warnhinweise und Gefahrenmeldungen bekommen unsere Landkreisbürger so direkt aus dem Landratsamt aufs Handy. Vom Unterrichtsausfall bis zur Unwetterwarnung – der kurze Draht… Immer gut informiert mit BIWAPP weiterlesen
Grüne Energie aus Wasser
Der Begriff hört sich nach Chemie-Unterricht an – und tatsächlich liegt diese Einschätzung gar nicht so daneben: Der Elektrolyseur, der gerade in Pfeffenhausen im Landkreis Landshut gebaut wird, betreibt Elektrolyse und produziert Wasserstoff. Anders als in den Versuchen im Chemieunterricht der 9. und 10. Klassen macht er das allerdings in einer gewaltigen Größenordnung. Doch wie… Grüne Energie aus Wasser weiterlesen
Im größten Raben-Nest der Welt
Vilsbiburg ist ein beschauliches Städtchen im Süden des Landkreises Landshut. Rund 12.500 Menschen leben hier. Der wunderschöne historische Stadtkern liegt unweit der Vils. Der kleine Fluss hat der Stadt ihren Namen gegeben. Mit dem weltweit agierenden Unternehmen Dräxlmaier hat einer der größten deutschen Auto-Zulieferbetriebe hier seinen Hauptsitz. National und international bekannt ist Vilsbiburg aber auch… Im größten Raben-Nest der Welt weiterlesen
Kröninger Hafnerware – das Geschirr der Bayern
Ton, Holz und höchste Handwerkskunst prägten über Jahrhunderte das „Kröning“. Eine Kulturlandschaft im niederbayerischen Hügelland, die zum größten Teil im Landkreis Landshut liegt. Was kaum jemand weiß: Über Jahrhunderte war hier das Zentrum der bayerischen Geschirrproduktion beheimatet. Von der „Kröninger Hafnerkunst“ zeugt sogar ein weltberühmtes Kunstwerk. Keramik aus dem Landkreis – vom Gebrauchsgegenstand zum Sammlerobjekt… Kröninger Hafnerware – das Geschirr der Bayern weiterlesen
Weißblaue Rauten und zwei weiße Zinnen
Landkreis Landshut. Weißblaue Rauten und zwei weiße Zinnen auf rotem Grund – aus diesen Elementen setzt sich das Wappen des Landkreises Landshut zusammen. Doch was bedeuten die Symbole, woher stammen sie und seit wann gibt es das Landkreis-Wappen eigentlich? Die Antworten darauf sind eng mit der Historie des Freistaats Bayern verknüpft – und mit der… Weißblaue Rauten und zwei weiße Zinnen weiterlesen
In Wanderstiefeln durch Raum und Zeit
Landkreis Landshut. Der Landshuter Höhenwanderweg gehört zu den schönsten Wanderrouten in Bayern, führt entlang der Isar und durch Jahrtausende Siedlungsgeschichte im Landkreis Landshut. In seinem zehnten Jubiläumsjahr (2022) bekam er ein Upgrade – und wurde zu einer Reise durch Raum und Zeit für alle Sinne. Der Landshuter Höhenwanderweg feiert 10-jähriges Jubiläum – und wird zum… In Wanderstiefeln durch Raum und Zeit weiterlesen
So schaut ein Niederbayer aus
Hinterskirchen. Karohemd, Krachlederne, Wadelstrümpf‘ und Haferlschuh für den Burschen. Ein fesches und knallbuntes Dirndl mit Schürze für das „Deandl“. Fertig ist das Trachten-Outfit für den Dult-Besuch, den Ausflug zum Gäubodenfest oder zur Wiesn. Was gemeinhin als typisch bayerisch traditionell angesehen wird, ist allerdings bestenfalls eine volkstümliche Modeerscheinung und hat mit echten historischen niederbayerischen Gewändern nicht viel… So schaut ein Niederbayer aus weiterlesen
Millionen von der EU für die Region
Landkreis Landshut. Den Bürgern in ländlichen Regionen die Möglichkeit geben, ihre Heimat aktiv zu gestalten. Das ist das Ziel des LEADER-Programms der Europäischen Union. Mit den Fördermitteln aus diesem Programm ist im Landkreis Landshut bereits viel bewegt worden. Insgesamt rund 3 Millionen Euro sind seit 2014 in 68 spannende, große und kleine und völlig unterschiedliche… Millionen von der EU für die Region weiterlesen
Helden der Heimat
Landkreis Landshut. Die 112 kennt jedes Kind. Es ist die Telefonnummer-Nummer, die im Notfall Hilfe verspricht – nicht nur wenn‘s brennt. Das Aufgabengebiet der Freiwilligen Feuerwehr ist mittlerweile gewaltig und wächst stetig weiter. Von der Brandbekämpfung, der Bergung von Unfallopfern, technischen Hilfeleistungen bis hin zu Einsätzen bei Naturkatastrophen. Innerhalb von Minuten müssen die Helfer, das… Helden der Heimat weiterlesen